Ausbildung Heilpraktiker/in - Unterrichtsstruktur
Die Ausbildung
Eine reine Prüfungsvorbereitung kann Sie lediglich auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten – aber was kommt dann?
Bereits während der Ausbildungszeit lernen Sie bewährte naturheilkundliche Therapiekonzepte kennen und durch unsere Wahlseminare können Sie Ihr therapeutisches Wissen während oder nach der Ausbildung erweitern und komplettieren. So wächst während Ihrer Zeit an unserer Schule Ihr therapeutisches Wissen immer weiter heran
Das Centrum Novem bereitet mit seinem Ausbildungskonzept sowohl auf die amtsärztliche Überprüfung, als auch auf die Praxis vor.
Im Unterricht geben die Dozent/innen am Anfang eines neuen Themas einen kurzen Überblick darüber, auf welche Dinge man sich konzentrieren sollte.
Danach beginnt die Detailarbeit mit dem Einstieg in das Thema. Die Pathologie wird schematisch aufgeteilt nach Definition, Ursachen, Symptomen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten.
In jedem Unterricht erhalten unsere Schüler/innen “Aktive Skripte”. Diese farbigen Skripte enthalten bereits einen Leitfaden und die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Organsystemen und Erkrankungen. Während des Unterrichts werden diese Skripte ergänzt und mit weiteren Informationen gefüllt, so dass jede/r in den Besitz einer übersichtlichen und individuellen Unterrichtsschrift gelangt.
Methodisch lernen
Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzung für den Erfolg der Ausbildung. Nach unserer Erfahrung sind wöchentlich 4 – 6 Stunden ergänzend zum Unterricht einzuplanen. Vor der Prüfung kommt weiterer Zeitaufwand dazu.
Zur Verbesserung des Lernerfolges empfehlen wir u.a. die Arbeit mit Karteikarten, Mind-Maps oder den von uns organisierten und durchgeführten Lerngruppen. Hier besteht die Möglichkeit das Notwendige mit dem schönen zu verbinden und mit Freunden zu lernen.
Basiswissen
Zunächst einmal gilt es, sich ein solides Grundlagenwissen zu erarbeiten. Dabei untergliedern wir den Unterricht in folgende Bereiche:
Anatomie (Lage und Aufbau der Organe u.d.Skeletts)
Physiologie (Funktion der Organsysteme)
Pathologie (Krankheitslehre)
Wichtig ist es, sich die Zusammenhänge der Körperfunktionen sicher zu erarbeiten. Nur dann kann man Krankheit und Gesundheit verstehen und Krankheitsbilder herleiten. Hierbei bemühen wir uns durch strukturierten, anschaulichen Unterricht jeweils das Wesentliche zu vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass unser Unterricht alles Wichtige für die Prüfung als auch für die Praxis enthält.
Therapieverfahren
Aufbauend auf diesem Basiswissen erhalten die Studierenden im Centrum Novem einen umfassenden Einblick in naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren.
So haben unsere Schüler/innen am Ende der Ausbildung bereits ein theoretisches Wissen in naturheilkundlicher Medikamentenapplikation, Therapien, Anwendungen und Diagnosemöglichkeiten und verfügen damit über einen Wissensschatz, der – egal welchen Weg sie einschlagen werden – eine Bereicherung ist.
Lernen mit allen Sinnen
Die Methode des Frontalunterrichts bildet die Grundlage der Wissensvermittlung – die wichtigen schulmedizinischen Zusammenhänge werden anschaulich mit verschiedenen Hilfsmitteln und Medien erklärt.
Der umfangreiche und anspruchsvolle Stoff wird im Unterricht übersichtlich und leicht verständlich präsentiert und vertieft.
Der Unterricht wird von uns abwechslungsreich und kurzweilig gestaltet.
Diskussionen, interessante Video-Beispiele, Gruppenarbeiten und Einzelübungen, helfen Ihnen, sich schnellstmöglich mit dem Stoff vertraut zu machen. Die spannende Materie garantiert Ihnen, die mühelose Aneignung der erforderlichen Kenntnisse.
Der praktische Teil
Im praktischen Teil des Unterrichtes lernen Sie auf was es bei einem Anamnesegespräch ankommt, Injektionstechniken, Untersuchungsmethoden wie beispielsweise die Überprüfung der Reflexe
im praktischen Unterricht stehen Ihnen Blutdruckmanschette, Orthoskop, Stethoskop, Reflexhammer und ausreichend Spritzenmaterial zum Üben zur Verfügung.

Foto: pixabay
Repetitorium / Differentialdiagnose
Etwa alle 3-4 Monate werden in den von uns organisierten Lerngruppen, Themen mittels Fallbeispielen intensiv wiederholt und geübt, dadurch lernt man im Laufe der 24 Monate ein ausführliches Anamnesegespräch zu führen, unverzichtbar zum Bestehen der Prüfung und für die spätere Heilpraktikertätigkeit.